Mai

Am 12.05.2022 fand ein weiteres Vernetzungstreffen der BMBF-Fördermaßnahme „„Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität““ statt. Hier kamen die verschiedenen Projektkonsortien des Digital Autonomy Hubs zusammen und berichteten über die neuesten Entwicklungen in ihren Projekten. Natürlich war auch A-Digikomp auf dem Treffen vertreten. Christian Böffel (RWTH Aachen) präsentierte den aktuellen Projektstand im Namen der Konsortialführung und nahm gemeinsam mit Stefan Hoffmann (Serious Games Solutions) an der nachfolgenden Plenumsdiskussion teil. Alle Beteiligten konnten in einem spannenden Austausch mit anderen Projekten viele hilfreiche Eindrücke und Anregungen sammeln. Im Fokus standen dabei die drei Themengebiete „Spielerische Ansätze des Lernens“, „Gesundheitsdaten bestimmt nutzen“ und „Visualisierung von Datenschutz“.
Mai
In A-DigiKomp wird eine große vignetten-basierte Befragungsstudien zu den kognitiven und entwicklungsbezogenen Wirkmechanismen beim Entscheiden und Verhalten im digitalen Raum ausgerollt. Am 22.04.2022 fand zu Methode und Stimulusmaterial hierzu der zweite Workshop der Verbundpartner RWTH und HSD statt. Mit den Diskussionsergebnissen geht es nun in die finale Konzeptionierung der Vignettenstudie.
April
Am 11.03.2022 stellte der Partner HSD den anderen Verbundpartnern die Arbeiten und Ergebnisse zum Kompetenzmodell vor. Es entwickelte sich eine rege Frage- und Diskussionsrunde. Insbesondere wurde basierend auf den Ergebnissen gemeinsam diskutiert, wie die Ergebnisse und das entwickelte Diagnoseinstrument im Browser-Plugin und im Serious Game implementiert werden können.
Januar
Ein neues Jahr, ein neues Statustreffen! Am 20.01.2022 fand das vierte Statustreffen von A-DigiKomp statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurde das Treffen erneut online durchgeführt. Alle Konsortialpartner*innen gaben einen Rückblick über die Arbeiten der zurückliegenden Jahreshälfte sowie einen Ausblick auf anstehende Vorhaben. Es wurde über Kooperationen und Möglichkeiten von Publikationen gesprochen und mit großem Optimismus ein fünftes Statustreffen in Präsenz ins Auge gefasst.

Dezember
Kurz vor Weihnachten fand ein weiterer Workshop statt. Dabei trafen sich die HSD und RWTH zur Ausarbeitung der vignettenbasierten Befragungsstudien. Gemeinsam wurden, u.a., die sozial- und entwicklungspsychologischen Einflussfaktoren auf digitale Souveränität diskutiert. Wir sind gespannt auf das neue Jahr und wünschen allen bereits schöne und besinnliche Weihnachtstage!
Dezember
Das zweite Vernetzungstreffen der BMBF-Fördermaßnahme für 2021 fand am 30.11.2021 statt. Die Projektpartner*innen des Projekts A-DigiKomp sammelten wertvolle Eindrücke rund um Themen der digitalen Souveränität u.a. zur Sicherstellung eines mündigen Zugangs zu zukünftigen Gesundheitsinnovationen. Zusätzlich nahmen die Vertreterinnen der RWTH Aachen am Workshop „Envisioning Privacy“ der Freien Universität Berlin teil, indem die Gestaltung neuer Technologien durch wertebasiertes Design thematisiert wurde.
November
Um einen größtmöglichen Schutz der Daten für die zukünftigen Nutzer unseres Spiels und Browserplugins zu erreichen haben wir heute gemeinsam in einem Workshop den datenschutzrechtlichen Rahmen für diese beiden Technologien abgesteckt. Dabei haben wir uns unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie den von der DSGVO geforderten Schutzmaßnahmen Genüge getragen werden kann und welche Daten grundlegend für die Realisierungen benötigt werden. Dieser erste Schritt in Richtung einer datenschutzkonformen Umsetzung soll dazu beitragen, durch Privacy by Design die digitale Souveränität der Adoleszenten bei der Nutzung unserer Projektergebnisse bestmöglich zu unterstützen.
November
Am 29.09.2021 und am 22.10.2021 traf sich das A-DigiKomp Konsortium zur Diskussion des Kompetenzmodells zu digitalen Einstellungen und Skills Adoleszenter und zur Planung der Evaluation des Serious Games.
Juni
Am 29.06.2021 fand das 3.Statustreffen von A-DigiKomp im online-Format statt. Alle Konsortialpartner*innen gaben einen Rückblick auf ihre Arbeiten der zurückliegenden Jahreshälfte sowie einen Ausblick auf anstehende Vorhaben. Neben konstruktivem Austausch wurden weitere Vernetzungstreffen in den kommenden Monaten vereinbart.

September
Im Rahmen des Forschungsprojektes A-DigiKomp werden für Online-Fokusgruppen mit Zielgruppenvertretern/innen interessierte und motivierte junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren gesucht, die Lust haben ihre Erfahrungen im Internet für 1-2 Stunden in einer lockeren Runde mit Gleichaltrigen auszutauschen... Weitere Informationen findest Du hier.
September
Am nächsten Tag schloss sich der zweite Requirements-Workshop unter der Leitung der imc AG an, in welchem die technischen und fachlichen Anforderungen an das Browser-Plugin von den Konsortialpartnern diskutiert wurden.
September
Unter Leitung der Serious Games Solutions ging es im ersten interdisziplinären Workshop der Konsortialpartner um die Anforderungen an die Entwicklung der Micro Games. Neben einem Einblick in die Kunst der Spieleentwicklung wurden Ideen besprochen, welche Micro Games im Rahmen des Projekts umgesetzt werden können.
August
Gleich am Tag nach dem Kick-Off fand das erste Statustreffen des Projekts A-DigiKomp statt. Da bereits alle Konsortialpartner mit den Arbeiten am Projekt begonnen haben, konnten die Abstimmungen der Arbeiten im ersten Projektjahr bereits intensiv diskutiert und konstruktiv voran getrieben werden. Als ein Ergebnis wurden für die kommenden Wochen vertiefende, themenbezogene Workshops der Konsortialpartner geplant.
August
Das offizielle Kick-Off Meeting im Projekt A-DigiKomp hat stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde es als Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Katja Karrer-Gauß vom Projektträger VDI/VDE-IT durchgeführt. Alle Konsortialpartner haben sich mit den jeweiligen ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen für einen Tag Zeit genommen, sich gegenseitig kennen zu lernen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen!
Juni
Das Projekt A-DigiKomp gehört zum Netzwerk „Digitale Souveränität“, das aus insgesamt 10 BMBF-geförderten Verbundprojekten besteht. Entsprechend der BMBF-Förderlinie „Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität“ haben diese Projekte zum Ziel neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Technik zu entwickeln, die dazu beitragen, dass Nutzende ihr Datenbewusstsein und -verständnis weiter entwickeln und kompetente Entscheidungen im digitalen Raum treffen. Am 02.06.2020 fand die Auftaktveranstaltung des Netzwerks „Digitale Souveränität“ statt in dessen Rahmen Frau Prof. Dr. phil. habil. Sabine Schlittmeier (RWTH Aachen University) als Konsortialführerin das Projekt A-DigiKomp vorstellte. Alle Konsortialpartner von A-DigiKomp nahmen an der Auftaktveranstaltung teil und konnten in Workshops erste Kontakte zu den anderen Verbundprojekten knüpfen.
Mai
Ende Mai erhielten die Konsortialpartner den Zuwendungsbescheid zum Verbundprojekt A-DigiKomp: Digitale Kompetenz und Souveränität Adoleszenter durch Micro Games adaptiv fördern. Das Projekt wird über eine Laufzeit von 3 Jahren mit insgesamt 1,5 Mio EUR gefördert. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 1,75 Mio EUR (i.e. 82% Förderanteil durch das BMBF).